MEER lernen
Praxis für Integrative Lerntherapie
 

Ressourcenorientierung
Neben dem eher defizitorientierten Ziel ‚Verringerung und Behebung der Symptomatik‘ steht das Aufspüren, Finden und Stärken der Ressourcen eines jeden Schülers und jeder Schülerin im Fokus der lerntherapeutischen Intervention. Der Slogan ‚Stärken stärken und Schwächen schwächen‘ erfreut sich momentan allgemeiner Beliebtheit, aber um eigene Stärken stärken zu können, muss man sie erst einmal kennen. 

Deshalb ist das Finden dieser ebenso essenziell wie das Arbeiten an den eigenen Schwächen. Die individuellen Ressourcen (seien es besondere Begabungen wie Musikalität, ein ganz eigener Humor, das Aufblühen in Gemeinschaft oder das geduldige Zuhören-Können) von Kindern und Jugendlichen freizulegen, bahnt den Weg für das heroische Ziel der erfolgreichen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – denn wer seine Stärke kennt, kann diese in den Dienst der Gemeinschaft stellen und bereichert sich und seine Mitmenschen durch Verantwortungsübernahme und steigert seine Resilienz gegenüber seelischer Behinderung.